Diagnostik und Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

Im Zentrum steht die Sprachentwicklung des Kindes. Ziel ist es, die Freude an der Sprache, am eigenen sprachlichen Ausdruck und am Lesen zu wecken.
Sprechen und Schreiben sollen als Möglichkeit zur Kommunikation erfahren und wertgeschätzt werden.

Kinder mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb fallen durch langsames oder fehleranfälliges Lesen auf. Oft verstehen sie das Gelesene nicht, weil sie sich noch zu stark auf den Leseprozess konzentrieren müssen. In der Rechtschreibung sind Unsicherheiten und übermässig viele Fehler zu beobachten. Trotz intensiver Übung schafft es das Kind oft nicht, ein Diktat fehlerfrei zu schreiben.
Durch eine Abklärung wird festgestellt, wo das Kind im Schriftspracherwerb steht und welche Bausteine noch fehlen oder welche Phasen das Kind noch nicht durchlaufen hat. Unterstützung im Schriftspracherwerb ist ausserdem hilfreich, um die Zeit zu überbrücken, bis eine Logopädie - Therapie beginnen kann.
Die Lesekompetenzen werden durch verschiedene Übungen und Trainingsmöglichkeiten gefördert. Wenn das Lesen leichter fällt, entdecken die Kinder, wie bereichernd Lesen sein kann. Durch die Lektüre spannender Texte verbessert sich das Leseverständnis, ein sinnentnehmendes Lesen wird dadurch ermöglicht.
Im Bereich Rechtschreibung werden Wortbilder eingeprägt und auf vielfältige Weise eingeübt. Das Kind lernt altersentsprechend Rechtschreiberegeln kennen und anwenden.